Vom Verschwinden. Weltverluste und Weltfluchten

27. August 2005 - 30. Oktober 2005 PHOENIX Halle

Menschen werden von Verlusten betroffen oder sie betreffen andere durch ihr Verschwinden. Für die ersten herrscht Trauer und Verzweiflung. Teile ihrer Kultur verlieren sich. Während der Moment des Verschwindens und das aktuelle Leiden noch zum millionenfach gesendeten Medienspektakel werden, schenken die Medien den Vorgeschichten und Spätfolgen, den alltäglichen Dramen und schleichenden Verlusten wenig und schon bald gar keine Aufmerksamkeit mehr.

Dies gilt für Zerstörung und Vertreibung ebenso wie für private Tragödien und die alltäglichen Facetten der Krise des Subjekts in den Wohlstandsgesellschaften. Gerade aber das Unsichtbarwerden und Unsichtbarsein in der Medienwelt wird von vielen Künstler/innen aufgegriffen. Sie suchen nach Darstellungsformen, die Verluste von Welt öffentlich machen, sie adressieren, sie schließlich offen  bewahren und auf die Zukunft hin wenden.

Neben erzwungenen Weltverlusten beschäftigen viele Künstler/innen Versuche, die Welt oder die privaten, gerade gelebten Lebensumstände – aus welchen Motiven auch immer – zu verlassen. An jede Weltflucht ist die Erwartung geknüpft, eine neue Welt finden, konstruieren und dauerhaft einrichten zu können   sei es als exotisch andere (Insel), als utopische (outer space) oder als radikal konstruierte (Cyberspace). Doch gerade hier tauchen unerwartete Konflikte auf, werden die willentlichen Ausstiegspläne durchkreuzt oder zum Scheitern gebracht.

Schließlich können über das Moment des Verschwindens herrschende Vorstellungen, die Metaphysik der Moderne, Stereotypisierungen und verschüttete Potentiale sichtbar gemacht werden. Solange man weder Verschwundenes noch Verschwinden radikal betrachtet, d.h. weder die Verluste zwanghaft bewahren noch den Akt verherrlichen will, deutet sich eine Wende an. Dann meint Verschwinden immer auch Öffnung auf Neues, Raum für ein anderes Denken oder Unvorhergesehenes –  und seien dies nur vorsichtige Relativierungen eigener Vorurteile oder eine neue, zuvor undenkbare Unbeschwertheit.

Die Kuratorinnen Inke Arns und Ute Vorkoeper haben Künstler/innen eingeladen, die sich in ihren Arbeiten wiederholt mit Weltentzug und Weltaufgabe, dem Verschwinden von privaten, sozialen, kulturellen Identitäten oder politischen Handlungsräumen, seinen Gründen wie Effekten beschäftigt haben. Fokussiert wird die Ambivalenz, die jede Verschwindenserfahrung kennzeichnet, das untrennbare Ineinander von Vergehen und Neuanfang, Verlust und dem Versprechen einer anderen Zukunft.

Die Ungreifbarkeit und Ambivalenz von Verschwinden / Verlust erlaubt es, unterschiedliche Perspektiven und vordergründig disparate Themen wie Migration, Vertreibung, terroristischen Untergrund, Ich-Abgründe, Glaubens- und Autonomieverluste wie Sucht und Weltflucht in den Dialog zu bringen. Die Darstellungsformen solcher Implosionen des Politischen bieten darüber hinaus Anlass, einmal mehr über die Möglichkeiten und Anliegen einer zeitgenössischen politischen und poetischen Kunst zu diskutieren. Als Angebot und Lesehilfe sind die Arbeiten der Ausstellung um vier zentrale Motive gruppiert, die als assoziative Rahmen verstanden werden können: Vernichtungen, Zeitsprünge, Terrain Vague und Haltlos.

Vernichtungen
Vernichtung und Tod folgen der Gewalt, die in eine bestehende Welt und Ordnung einbricht, sei es um sie radikal zu ändern oder um ihre politischen und sozialen Strukturen nachhaltig zu erschüttern. Der Rückzug aus einer als falsch wahrgenommenen Welt wird als Weg zum Wahren und Guten behauptet. Der Glaube an den Besitz der einen Wahrheit steht am Anfang aller Menschen und Welt vernichtenden Gewalt. Für diejenigen, die die Nachkommen der Opfer oder Täter sind, erweisen sich die Taten und Effekte in ihrer schrecklichen Ambivalenz.

Zeitsprünge
Kriege und Grenzkonflikte irritieren einen hergebrachten Verlauf. Sie unterbrechen die Ordnung und lassen vormals sinnfällige Handlungen fremd oder absurd erscheinen. Oder es schieben sich differente Ordnungen übereinander, die für verschiedene Menschen wechselnde Gültigkeiten, Grenzen und Freiräume besitzen. Eine Heimat geht verloren, tritt flüchtig in Erinnerung an einem neuen Ort, der nicht Ersatz, sondern etwas ganz anderes als Heimat ist. Etwas ist gestorben, ohne dass man es begraben hat oder begraben sollte.

Terrain Vague
Längst denkt man die Moderne, d.h. ihre zentrale Utopie von Freiheit und Autonomie durch ständige Erweiterung von Wissen und Technik, als gescheitert. Der Schatten der Gewalt liegt über den radikal modernen Hoffnungen auf ein gutes oder gerechtes Leben. Geblieben sind die Verwüstungen, die Trümmer und Brachländer der Hoffnungen. Forschend oder vorbehaltlos betrachtet werden sie als unbestimmte Gelände lesbar, in denen anderes, Unbekanntes, vielleicht sogar Besseres möglich wird.

Haltlos
Verschiedene Phasen und Reichweiten der Weltflucht sind zu verzeichnen. Der Blick aus dem All auf den blauen Planeten wurde zum bestimmenden Weltbild und die Erde zur Station vor dem Sprung ins Universum. Das Ende der Illusion, die Rückkehr endet nicht selten tödlich. Die Globalisierung fällt in sich zusammen, an den Börsen wiederholen sich weltfern unsinnige Muster. Ebenfalls kann der Trip oder der Ausbruch ins Imaginäre, in die technisch geschaffenen Welten den einzelnen ziellos zwischen Ekstase, blankem Horror, Wahnsinn oder goldenem Schuss treiben lassen. Daneben bleibt der Rückzug ins Private, ins eigene kleine Ich und die totale Popkonformität, die das vorgeblich individuelle Styling und Branding bis ins kleinste Detail bestimmt.

Kuratiert von Inke Arns und Ute Vorkoeper

Ort
Hartware MedienKunstVerein
in der PHOENIX Halle Dortmund
Hochofenstraße / Ecke Rombergstraße
Dortmund-Hörde

Öffnungszeiten
Mi 11 - 17 Uhr
Do - So 11 - 20 Uhr

Führungen
Jeden Sonntag 16 Uhr

Katalog
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutscher und englischer Sprache bei Revolver - Archiv für aktuelle Kunst, Frankfurt/Main (144 S., teilw. farbig, ISBN 3-86588-173-4), www.revolver-books.de

Förderer und Kooperationspartner

Gefördert von
Kunststiftung NRW
Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen
NRW Kultursekretariat Wuppertal
Mondriaan Stichting

In Kooperation mit
Kulturbüro Stadt Dortmund
PHOENIX
dortmund-project
LEG
Heinrich Böll Stiftung NRW

Medienpartner
taz nrw

Presse-Material zu diesem Programmpunkt finden Sie in unserem Presse-Bereich.